Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

feindselig (gesinnt) sein

  • 1 hostile

    adjective
    2) (unfriendly) feindselig (to, towards gegenüber)
    3) (inhospitable) unwirtlich; feindselig [Atmosphäre]
    * * *
    1) (unfriendly; warlike: hostile tribesmen.) feindlich
    2) (belonging to an enemy: a hostile army.) feindlich
    3) (showing dislike or opposition to something: a hostile attitude.) feindselig
    - academic.ru/116694/hostilities">hostilities
    - hostility
    * * *
    hos·tile
    [ˈhɒstaɪl, AM ˈhɑ:stəl]
    1. (unfriendly) mood, look, person feindselig
    why is John so \hostile to me? warum verhält sich John mir gegenüber so feindselig?
    \hostile environment TECH aggressive Umgebung
    \hostile environmental conditions ECOL extreme Umweltbedingungen pl
    2. (opposed)
    to be \hostile to sth etw dat abgeneigt sein [o ablehnend gegenüberstehen]
    I'm not \hostile to the idea of moving house ich hätte nichts dagegen umzuziehen
    to be \hostile to technology technikfeindlich sein
    3. (difficult) hart, widrig
    \hostile climate raues Klima
    \hostile work environment ungünstige Arbeitsbedingungen
    4. ECON, MIL feindlich
    \hostile bid feindliches Übernahmeangebot
    * * *
    ['hɒstaɪl]
    adj
    1) (= antagonistic) person (in attitude, feelings) feindselig; (= opposed in principle) person, society, press, government feindlich (gesinnt); question, attitude, reception, atmosphere feindselig; (MIL) fire, forces, aircraft feindlich

    a church hostile to any form of birth control — eine Kirche, die jede Art von Geburtenkontrolle ablehnt

    2) (= unfavourable) conditions, environment, weather unwirtlich
    3) (ECON, FIN) bid, takeover, bidder feindlich
    * * *
    hostile [ˈhɒstaıl; US ˈhɑstl; -ˌtaıl] adj (adv hostilely)
    1. feindlich, Feind(es)…:
    hostile act feindliche Handlung;
    hostile take-over (bid) WIRTSCH feindliche Übernahme;
    hostile territory Feindgebiet n
    2. (to) feindselig (gegen), feindlich gesinnt (dat):
    hostile to foreigners ausländerfeindlich;
    hostile witness JUR eigener Zeuge, der sich unerwartet als feindlich erweist
    * * *
    adjective
    2) (unfriendly) feindselig (to, towards gegenüber)
    3) (inhospitable) unwirtlich; feindselig [Atmosphäre]
    * * *
    (to) adj.
    feindlich adj.
    feindlich gesinnt (gegen) adj.
    feindselig adj. adj.
    Feind- präfix.
    Feindes- präfix.
    feindlich adj.
    feindselig adj.

    English-german dictionary > hostile

  • 2 antagonistic

    adjective
    feindlich [Mächte, Prinzipien]; antagonistisch, gegensätzlich [Interessen]

    be antagonistic towards somebody — jemanden anfeinden

    * * *
    adjective widerstreitend
    * * *
    an·tago·nis·tic
    [ænˌtægəˈnɪstɪk]
    adj antagonistisch; (hostile) feindlich
    to be \antagonistic toward[s] sb/sth jdm/etw gegenüber feindselig eingestellt sein
    * * *
    [n"tgə'nIstɪk]
    adj
    reaction, attitude feindselig; force gegnerisch, feindlich; interests widerstreitend, antagonistisch

    to be antagonistic to or toward(s) sb/sth — jdm/gegen etw feindselig gesinnt sein

    * * *
    antagonistic adj, antagonistical adj (adv antagonistically) antagonistisch, gegnerisch, feindlich (to gegen), widerstreitend, entgegenwirkend (to dat)
    * * *
    adjective
    feindlich [Mächte, Prinzipien]; antagonistisch, gegensätzlich [Interessen]
    * * *
    adj.
    entgegenwirkend adj.
    feindlich adj.
    gegnerisch adj.

    English-german dictionary > antagonistic

  • 3 hostility

    noun
    1) no pl. (enmity) Feindschaft, die
    2) no pl. (antagonism) Feindseligkeit, die (to[wards] gegenüber)
    3) (state of war, act of warfare) Feindseligkeit, die
    * * *
    [-'sti-]
    noun (unfriendliness; opposition.) die Feindschaft
    * * *
    hos·til·ity
    [hɒsˈtɪləti, AM hɑ:sˈtɪlət̬i]
    n
    1. no pl (unfriendliness) Feindseligkeit f
    to show \hostility to[wards] sb sich akk jdm gegenüber feindselig verhalten
    2. (aversion) ablehnende Haltung
    \hostility to foreigners/technology Ausländer-/Technikfeindlichkeit f
    to show \hostility to sth etwas gegen etw akk haben
    3. MIL
    hostilities pl Feindseligkeiten pl; (fighting) Kampfhandlungen pl
    to suspend hostilities die Kampfhandlungen einstellen
    * * *
    [hɒs'tIlItɪ]
    n
    1) Feindseligkeit f; (between people) Feindschaft f

    to show hostility to stheiner Sache (dat) feindlich gegenüberstehen

    he feels no hostility toward(s) anybodyer ist niemandem feindlich gesinnt

    2) pl (= warfare) Feindseligkeiten pl
    * * *
    hostility [hɒˈstılətı; US hɑ-] s
    1. Feindschaft f, Feindseligkeit f (to gegen):
    feelings of hostility feindselige Gefühle;
    feel hostility toward(s) sb jemandem feindlich gesinnt sein;
    hostility to foreigners Ausländerfeindlichkeit f
    2. Feindseligkeit f, feindselige Handlung
    3. pl MIL Feindseligkeiten pl, Kriegs-, Kampfhandlungen pl
    * * *
    noun
    1) no pl. (enmity) Feindschaft, die
    2) no pl. (antagonism) Feindseligkeit, die (to[wards] gegenüber)
    3) (state of war, act of warfare) Feindseligkeit, die
    * * *
    n.
    Anfeindung f.
    Feindlichkeit f.
    Feindschaft f.
    Feindseligkeit f.

    English-german dictionary > hostility

  • 4 ἀλλότριος

    ἀλλότριος ( ἄλλος), 1) fremd, a) aus einem andern Lande, Od. 18, 219, dah. feindselig, Il. 5, 214 Od. 16, 102. – b) anderen gehörig, dem οἰκεῖος entgegengesetzt, Plat. Euth. 4 b u. sonst; vgl. Her. 3. 119; Soph. Ant. 1244; schon oft bei Hom., βίοτος, οἶκος, βόες, νηῠς; Iliad. 20, 298 ἕνεκ' ἀλλοτρίων ἀχέων; οἵ τ' ἐπὶ γαίης ἀλλοτρίης βῶσιν Od. 14, 86; ἀλλοτρίων χαρίσασϑαι, von fremdem Gute freigebig sein, Od. 17, 452; ἀλλοτρίοις γναϑμοῖς γελᾶν, mit verzerrtem, gleichsam fremdem Gesichte lachen, oder lachen, ohne daß man zum Lachen gestimmt ist, Od. 20, 347; – τινί, Jemandem fremd sein, Isocr– 2) fremdartig, ὄμμα Plat. Phaed. 99 b, das Gefühl, welches auch im Finstern etwas wahrnimmt; unpassend, nicht zur Sache gehörig. ἀλλότρια λέγειν Phil. 29 a; nicht übereinstimmend, τινός, womit, οὐδὲν ἀλλότριον ποιῶν οὔτε τῆς ἑαυτοῠ πατρίδος οὔτε τοῦ τρόπου Dem. 18, 182 im Psephisma; τὸν σκοτίης Κύπριδος ἀλλ. Add. 8 (VII, 51); Sp. – Adv. ἀλλοτρίως διακεῖσϑαι πρὸς ἀλλήλους, feindselig gegen einander gesinnt sein, Lys. 33, 1; Isocr.; τινί D. Sic. 13, 113.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλλότριος

  • 5 ἀλλότριος

    ἀλλότριος, (1) fremd, (a) aus einem andern, dah. feindselig; (b) anderen gehörig; j-m fremd sein. (2) fremdartig, das Gefühl, welches auch im Finstern etwas wahrnimmt; unpassend, nicht zur Sache gehörig Adv. feindselig gegen einander gesinnt sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀλλότριος

  • 6 feindlich

    fei ndlich
    I. adj
    1) mil nieprzyjacielski
    im \feindlichen Lager w obozie nieprzyjaciela
    2) ( feindselig) wrogi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > feindlich

  • 7 inimicor

    inimīcor, ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.

    lateinisch-deutsches > inimicor

  • 8 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 9 φίλ-εχθρος

    φίλ-εχθρος, Feindschaft liebend, zur Feindschaft geneigt, μίξις Paul. Sil. 74. 159. – Adv., φιλέχϑρως ἔχειν πρός τινα, feindselig gegen Einen gesinnt sein, D. L. 3, 36. 5, 61.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φίλ-εχθρος

  • 10 inimicor

    inimīcor, ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inimicor

  • 11 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 12 neprijateljski

    feindlich, feindselig, feindschaftlich; biti n. raspoložen feindlich gesinnt sein; n-tvo Feindschaft f (-), Feindseligkeit f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > neprijateljski

  • 13 fientlig

    fientlig [fi'ɛntli(ɡ)] feindlich; feindselig;
    vara fientligt sinnad mot ngn jdm Feind ( oder feindlich gesinnt) sein

    Svensk-tysk ordbok > fientlig

  • 14 φίλεχθρος

    φίλ-εχθρος, Feindschaft liebend, zur Feindschaft geneigt. Adv., φιλέχϑρως ἔχειν πρός τινα, feindselig gegen einen gesinnt sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φίλεχθρος

  • 15 inimical

    adjective
    (harmful) schädlich (to für)
    * * *
    in·imi·cal
    [ɪˈnɪmɪkəl]
    adj ( form)
    1. (harmful) nachteilig
    to be \inimical to sth etw dat abträglich sein geh
    that is \inimical to free speech das ist ein Angriff auf die Redefreiheit
    2. (hostile) feindselig, feindlich
    to be \inimical to sth/sb etw/jdm feindlich gesonnen sein
    * * *
    [I'nImIkəl]
    adj (form)
    (= hostile) feindselig (to gegen); (= injurious) abträglich ( to +dat)
    * * *
    inimical [ıˈnımıkl] adj (adv inimically)
    1. (to) feindselig (gegen), feindlich gesinnt (dat)
    2. (to) nachteilig (für), schädlich (dat oder für), abträglich (dat)
    * * *
    adjective
    (harmful) schädlich (to für)
    * * *
    adj.
    feindlich adj.
    schädlich adj.

    English-german dictionary > inimical

См. также в других словарях:

  • ausstehen — 1. ausbleiben, fällig sein, fehlen, offenstehen; (südd., österr.): ausständig sein. 2. aushalten, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, hinnehmen, hinwegkommen, sich schicken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hassen — abscheulich finden, anfeinden, eine Abneigung haben, feindselig gesinnt sein, Hass empfinden, nicht ausstehen können, nicht leiden können, nicht mögen, unerträglich finden, verabscheuen, verachten, widerwärtig finden; (geh.): grollen, Zorn hegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fallout 3 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • feindlich — gesinnt (gegen); feindselig * * * feind|lich [ fai̮ntlɪç] <Adj.>: 1. von Hass und Feindschaft geprägt: eine feindliche Haltung einnehmen; eine feindliche Atmosphäre; feindliche Blicke; jmdm. feindlich gesinnt sein. Syn.: ↑ feindselig, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Siam [2] — Siam (Gesch.). Die Geschichte von S. soll nach den mythischen Annalen des Reiches bis 1440 v. Chr. hinaufsteigen, gewiß ist, daß 638 n.Chr. der Buddhaismus eingeführt wurde, der damalige König wird Krek (Sammonacadan) genannt u. von ihm ab sollen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Canăda [2] — Canăda (Gesch.). Der Name C. soll von dem spanischen aca nada! (d.i. hier [im Norden] ist nichts!) herkommen, welches die Spanier, es entdeckend, wegen des unproductiven Landes ausgerufen hätten; nach Andern von dem Cabo de Nada, einem Vorgebirg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philostorgios — (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausgaben und Übersetzungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Birma [2] — Birma (Gesch.). Der Sage gehört die 1. Dynastie von Promeim 5. Jahrh. v. Chr. Die Geschichte von B. beginnt nach einheimischen Nachrichten mit der 2. Dynastie von Pugan, u. zwar 79 v. Chr.; ihre höchste Blüthe war vom 7. – 9. Jahrh., wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Bär (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Bär Originaltitel L’ours Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • L'Ours — Filmdaten Deutscher Titel: Der Bär Originaltitel: L ours Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»